Als ich um die 10 Jahre alt war, trieb ich mich, oft aus
reiner Langeweile, auf Fan-Wikis herum. Für nahezu alle Marken, von Indiana
Jones bis Looney Tunes, gibt es Seiten wo von Fans, ähnlich wie auf Wikipedia,
Details und Hintergrundwissen über eine Filmserie oder einem Videospiel
zusammengetragen wird. Auch wenn man heute eine Seite wie Wookieepedia besucht
trifft man auf hunderte detaillierte Artikel, die alle in kollektiver
Zusammenarbeit entstanden sind. Die Kraft hinter solchen Fanseiten ist auch die
treibende Kraft hinter einem Projekt namens SCP.
SCP (Abkürzung für Secure. Contain. Protect) handelt von
einer Regierungsorganisation, die gefährliche Objekte von der
Weltöffentlichkeit fernhält. In Berichten wird von den hunderten Autoren, die
an dem Projekt mitwirken, erklärt was für übernatürliche Kräfte das Objekt
besitzt. Einerseits will man mit SCP einen Horrorkosmos aufbauen, anderseits
driftet das Projekt aufgrund seiner großen Autorschaft auch ins Absurde ab. Ein
Beispiel: es gibt in diesem Universum einerseits eine Puppe, die, ähnlich wie
die Weinenden Engel bei Doctor Who, sich
nur bewegen kann, wenn sie nicht beobachtet wird, anderseits gibt es auch einen
Toaster, über den man nur in der ersten Person sprechen kann. Mit der Masse an
Online-Autoren hat man es geschafft mittlerweile zirka 4000 dieser Projekte zu
erschaffen.
Dafür muss ich anderseits ein weiteres Konzept erklären:
nämlich was genau Creepypastas sind? Creepypastas sind Gruselgeschichten, die
online entstehen und auch im Internet veröffentlicht werden, und laut ihrer
Aufmachung wahr sein sollten oder (sind sie aber nie) Weil eben jeder so eine
Geschichte produzieren kann, solange er Zugriff auf einen Internetzugang und
ein Keyboard hat, speisen sich Creepypasta-Webseiten meist aus qualitativ
minderwertigen Texten. SCP ist eben ein Teil dieses Creepypasta-Universums, hat
aber im Laufe von mehreren Jahren kollektiver Arbeit seine eigenen Kosmos
aufgebaut.
Für Autoren wie Lovecraft und Tolkien hat es Jahre gedauert
um ihre literarischen Kosmen mit Geschichten, Hintergrund und Leben zu füllen.
Mithilfe von einer Vielzahl an freiwilligen Autoren hat es SCP problemlos
geschafft sein eigenes Universum zu kreieren allerdings mit dem Nachteil, dass
hunderte Schreiber keine gemeinsame Vision für ihr Universum besitzen. Trotzdem
ist SCP ein Paradebeispiel dafür was mit kollektivem Arbeiten geleistet werden
kann. SCPs Einfluss bleibt nicht auf sich selbst begrenzt: Remedys neues
Videospiel Control, das auf der E3 2018 angekündigt wurde, scheint Einflüsse
von SCP zu übernehmen.